- 3 versch. Größen
- von ca. 0,5 ltr. bis ca. 2,5 ltr. Füllvolumen
- Beschriftung möglich
- Füllvolumen bis ca. 0,5 ltr.
- Tiergewicht bis ca. 7 kg
- Naturholz Linde
- Folienbeschriftung möglich
- Versch. Größen
- Samtpapier Innenverkleidung
- Beschriftung möglich
- 3 versch. Größen
- von 0,5 ltr. bis 2,0 ltr.
- Versch. Designs
- Beschriftung möglich
- 3 versch. Größen
- von 0,3 ltr. bis 3,0 ltr.
- Creme
- Beschriftung möglich
- 3 versch. Größen
- von 0,8 ltr. bis 3,5 ltr.
- Naturbelassen
- für die Erdbestattung
- ca. 17 ltr. oder 44 ltr. Füllvolumen
- Echtholz
- Erdbestattung
- Biologisch abbaubar
- Inkl. Fach für Persönliches
- ca. 8 bis 50 kg Tiergewicht
- ca. 0,5 bis 2,2 ltr. Füllvolumen
- Beschriftung möglich
- bis ca. 1,5 ltr. Füllvolumen
- bis ca. 25 kg Lebendgewicht
- 2 Größen
- Beschriftung möglich
- bis ca. 1,5 ltr. Füllvolumen
- bis ca. 25 kg Lebendgewicht
- 2 Größen
- Beschriftung möglich
- bis ca. 1,5 ltr. Füllvolumen
- bis ca. 25 kg Lebendgewicht
- 2 Größen
- Beschriftung möglich
Tierurnen für die Erdbestattung
Den meisten Tierbesitzern ist es ein Herzensbedürfnis, sein Tier wie Hund, Katze, Vogel oder Nager im eigenen Garten zu bestatten. Hierbei ist es allerdings wichtig, die hierfür rechtlichen Vorschriften und Gesetze zu kennen.
Es ist nämlich gesetzlich geregelt, ob man sein Haustier im eigenen Garten beerdigen darf. Grundsätzlich soll man sein Tier in die sogenannte Tierkörperbeseitigungsanlage geben. Durch die Verwesung von Tierkörpern können giftige Dämpfe entstehen, und so ist gewährleistet, dass die Gesundheit und die Umwelt nicht durch diese giftigen Substanzen gefährdet werden. Aber hierbei gibt es auch Ausnahmen. Tiere, die nicht an einer meldepflichtigen Krankheit gestorben sind, können, unter Einhaltung spezieller Auflagen, auf einem geeigneten Grundstück, wie z.B. dem eigenen Garten, bestattet werden.
Darf man sein Haustier im Garten bestatten?
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es gestattet, sein Haustier auf dem eigenen Grundstück zu beerdigen.
- Das Tier muss mind. 50 cm tief begraben werden
- Das Grundstück darf nicht in einem Wasserschutzgebiet oder in der Nähe von öffentlichen Wegen liegen
- Das Tier darf nicht an einer meldepflichtigen Krankheit verstorben sein
- Das Vergraben in öffentlichen Verkehrsräumen ist nicht gestattet (z.B. fremde Grundstücke, Felder, Wiesen, Wald)
Es wird empfohlen, ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück einzuhalten. Grundsetzlich sollte man sich vorher in seinem Bundesland über die genauen Bestimmungen informieren, da je nach Bundesland mehr oder weniger strenge Regeln gelten.
Bei seinem zuständigen Veterinäramt kann man klären, ob und welche Vorschriften in der jeweiligen Gemeinde gelten, ob das Tier im Garten vergraben werden darf oder ob vielleicht sogar eine Genehmigung erforderlich ist. Je größer das Tier ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Bestattung im eigenen Garten nicht möglich ist. Bei rechtswidriger Tierkörperbeseitigung kann ein Bußgeld von bis zu 15.000,00 Euro verordnet werden.
Alternative Bestattung
Hat man keine Möglichkeit, sein Tier auf dem eigenen Grundstück zu beerdigen, kann man es in eine Tierkörperbeseitigungsanlage bringen. Diese Methode wird aber immer unbeliebter, da Tierbesitzer stark an ihrem Haustier hängen und sich somit ein würdevolles Begräbnis für ihren Liebling wünschen. Man hat die Möglichkeit sein Haustier auf dem Tierfriedhof oder in Friedwäldern beerdigen zu lassen, ebenfalls ist eine Einäscherung möglich. So kann man die Asche danach mit nach Hause nehmen und in einer Tierurne aufbewahren oder aber auch über die Wiesen verstreuen.
Entsorgungen über die Mülltonne sind nicht zu empfehlen. In die Biotonne dürfen nur sehr kleine Tiere, wie Hamster oder kleine Vögel gegeben werden. Die Entsorgung über eine Restmülltonne ist grundsätzlich verboten.
Wird das Tier eingeäschert, kann man entweder zwischen einer Tierurne für den Innenraum wählen, diese wird als eine Art Deko mit der Asche des Tieres im Wohnraum aufgestellt. Oder man entscheidet sich für eine Tierurne für die Erdbestattung. In diese wird die Asche des Tieres gegeben und in der Regel dann im Erdboden vergraben. Sobald die Urne mit der Erde in Berührung kommt, wird sie sich im Laufe der Zeit zusammen mit der Asche zersetzen und zum Erdboden zurückkehren.
Du kannst in unserem Erdbestattung Tierurnen Sortiment zwischen vielen verschiedenen Formen und Materialien zu wählen. Zur Erdbestattung eignet sich zum Beispiel Bambus, Holz oder auch unbehandeltes Keramik.
Wie groß muss die Tierurne für mein Tier sein?
Hier findest du ein Leitfaden, um die richtige Größe für deine Tierurne zu wählen.